Erklärvideos - die Top 5 Qualitätsbereiche

Erklärvideos erfreuen sich seit geraumer Zeit großer Beliebtheit und stellen eine wichtige und viel genutzte Ressource in multimedialen und digitalen Lernprozessen dar.

Christian Schmidt
14
.
December
2020

Bevor man sich daran macht ein Erklärvideo zu erstellen oder in Auftrag zu geben, sollte man sich über die folgenden 5 Qualitätsbereiche Gedanken gemacht haben.


1. Konzeption

Der Ausgangspunkt der allermeisten Lernmaterialien liegt in der Konzeption. Bevor man beginnt sich Gedanken über die exakten Inhalte und den Aufbau des Videos zu machen, sollte man sich darüber im Klaren sein, in welchem Kontext das zu entwerfende Erklärvideo zum Einsatz kommen soll.


new_markus-winkler-92HqQ0ZvKDA-unsplash.jpg


Um sich ein möglichst genaues Bild zu verschaffen, gilt es sich hier eine Reihe von Fragen zu stellen:

  • Wer soll sich das Video ansehen? (Zielgruppe)
  • Welches Vorwissen und welche Interessen haben die Lernenden? (Anknüpfungspunkte)
  • Wo und wie sehen sich die Lernenden das Video an? (Setting & Unterstützung)
  • Was soll genau gelernt werden? (Anforderungen an Lernende)

Vor allem bei der Erweiterung bzw. Ergänzung von bereits bestehenden Lernmaterialien und Unterrichtsstrukturen ist eine gezielte Einbettung des Erklärvideos von großer Bedeutung.


Expert:innen-Tipp:
Wenn Sie mit unserem Autorentool bestehende analoge Lernmaterialien mit Erklärvideos erweitern, werfen Sie einen genauen Blick auf die bereits vorhandene didaktische Struktur. Falls analog bereits passende Aufgabenstellungen zu den Lerninhalten des Erklärvideos vorhanden sind, digitalisieren Sie mindestens eine der Aufgaben. So halten Sie die Motivation der Lernenden hoch und ermöglichen durch die direkte Abfrage eine Vertiefung der präsentierten Lerninhalte innerhalb des Mediums (vgl. Kugelmayer 2018).


Sobald man ein klares Bild über den Einsatzkontext des Videos gewonnen hat, kann man sich im Anschluss den genauen Inhalten und dem Aufbau des Videos widmen. Auf die Erstellung einer groben Gliederung folgen die Erstellung eines Storyboards und die Ausarbeitung eines detaillierten Skripts für die Sprecher:innenstimme.


Spätestens an diesem Punkt muss man sich mit der Frage auseinandersetzen: Nehme ich das Erklärvideo selbst auf oder übernimmt ein/e Expert:in die technische Umsetzung der ausgearbeiteten Konzeption? Beide Seiten haben ihr für und wider, mehr hierzu im folgenden Artikel. Egal für welche Option man sich letztendlich entscheidet, zur Bewertung der Umsetzung, gilt es die folgenden Qualitätsmerkmale zu kennen.


2. Länge

Der wohl bedeutendste Parameter, mit dem der erfolgreiche Einsatz eines Erklärvideos steht und fällt, ist die Dauer des Videos. Überspitzt ausgedrückt: Je kürzer und knackiger, desto besser!


new_marcelo-leal-vZawEq0Eexo-unsplash.jpg


Auf der Basis von beinahe 7 Millionen Videowatching-Sessions konnten Guo, Kim & Rubin (2004) in ihrer Studie recht klare Eckdaten für die optimale Länge von Erklärvideos herausarbeiten:


  • 0 – 3 min lange Videos zeigen das höchste Lernengagement
  • bei ca. 6 min liegt durchschnittlich die max. Aufmerksamkeitsspanne von Lernenden
  • bei 9 min reicht die Aufmerksamkeitsspanne meistens nicht einmal bis zur Hälfte der Gesamtdauer des Videos

Als Daumenregel lässt sich also festhalten, dass eine Dauer von 0 – 3 min optimal wäre und eine maximale Dauer von 6 min nicht überschritten werden sollte!

Bei komplexen Themen scheinen die genannten Richtwerte häufig utopisch, aber gerade hier gilt es das Thema in seine einzelnen Bestandteile zu unterteilen und diese den Lernenden häppchenweise zu servieren.

Multimediale Lernprozesse sind gerade dann erfolgreich, wenn Lerninhalte in einzelnen Segmenten präsentiert werden und der/ die Lernende deren Tempo selbst bestimmen kann. Dieser Umstand wird auch als Segmenting Principle beschrieben (vgl. Mayer 2009).


3. Ansprache

Auch bei der Ansprache der Lernenden gilt es beim Erstellen von Erklärvideos ein paar grundlegende Prinzipien zu berücksichtigen. Wenn man die folgenden vier Punkte im Blick hat, werden Lernprozesse mit Videoeinsatz durchschnittlich deutlich erfolgreicher ablaufen (vgl. Mayer 2009):

  1. Die Ansprache sollte direkt an die lernende Person gerichtet sein, da dies eine aktivierende und motivierende Wirkung mit sich bringt (Personalization Principle).
  2. Die Ansprache sollte informell gehalten werden. Anstatt zu siezen, sollte mit „Du“ angesprochen werden. Humorvolle und nachempfindbare Formulierungen sind hier formalen und besonders professionellen Ausdrucksweisen vorzuziehen (Personalization Principle).
  3. Gesprochene Erläuterungen sorgen im Vergleich zu ergänzenden Texteinblendungen ganz deutlich zu erfolgreicheren Lernprozessen (Modality Principle).
  4. Es sollte bei der Aufnahme der Erläuterungen ein professionelles menschliches Voiceover zum Einsatz kommen. Eine klare und freundliche Erzähler:innenstimme unterstützt erfolgreicher als „maschinell wirkende“ Computerstimmen (Voice Principle).


4. Videostil

Mittlerweile gibt es eine ganze Palette von unterschiedlichen Erklärvideoarten bzw. Erklärvideos mit unterschiedlichen Visualisierungsstilen. Egal ob Flat Design, Line Art, 2D oder 3D-Animation, Legetrick- oder Infografikstil, mit allen Stilen lassen sich in ansprechender Weise Lerninhalte im Videoformat veranschaulichen. Wichtig ist hierbei vor allem auf einen einheitlichen Stil und eine einheitliche Farbgebung zu achten. Durch die Vermeidung von fremd wirkenden oder herausstechenden Elementen, kann für die lernende Person ein kohärentes Bild geschaffen und unnötige kognitive Belastung reduziert werden (Coherence Principle).


new_jon-tyson-eIhH7RTlTZA-unsplash.jpg


Zusätzlich sollte auf einen kontinuierlichen visuellen Fluss geachtet werden, da dieser im Durchschnitt besonders motivierend auf die Lernenden wirkt. Ein bewährtes Beispiel hierfür ist die Darstellung von textlichen Ergänzungen oder Einblendung durch einen handschriftlichen Bewegungsablauf (vgl. Guo, Kim & Rubin 2004).


5. Hervorhebungen

Abschließend gilt es sich noch Gedanken über gezielte Hervorhebungen innerhalb des Erklärvideos zu machen. Zur Hervorhebung gewisser Videoelemente bzw. besonders wichtiger Lerninhalte eignen sich auditive und visuelle Effekte.


new_clayton-robbins-7r7-7RLdwCU-unsplash.jpg


Hierbei liegt der Fokus auf der Auswahl geeigneter Signale, die es dem/ der Lernenden einfacher machen die grundlegende Struktur der Lerninhalte zu überblicken. So kann beispielsweise eine stringente farbliche Hervorhebung gewisser Kategorien oder die visuelle Unterstützung von Prozessbeschreibungen durch wiederkehrende Symbole essenzielle Beziehungen von Lerninhalten auf einen Blick sichtbar machen (Signaling Principle).


Zum Schluss noch einmal die wichtigsten Merkmale auf einen Blick:
  • eine gewissenhaft ausgearbeitete Konzeption mit Kontextanalyse bildet den Grundstein für ein erfolgreiches Erklärvideo
  • ein Erklärvideo sollte max. 6 Minuten lang sein – unter 3 Minuten wäre super!
  • eine direkte, humorvolle und freundliche Ansprache mit einer guten Erzähler:innenstimme hält Lernende am Ball
  • Videostil & Farbgebung müssen zur kognitiven Entlastung der Lernenden einheitlich sein
  • gezielte Hervorhebungen (visuell & auditiv) zeigen schnell & einfach Strukturen auf und vereinfachen so den Lernprozess